Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist ein traditionelles deutsches Gericht, das auch von der Bundeswehr übernommen wurde. Das Gericht ist einfach zuzubereiten und lässt sich leicht für eine große Anzahl von Personen anpassen. Es ist deftig und sättigend und damit ideal für ein Winteressen. Der Erbseneintopf kann mit Brot und kartoffeln, oder auch allein. Es ist auch eine gute Möglichkeit, übrig gebliebenen Schinken zu verwerten.
Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist ein herzhaftes und sättigendes Gericht, das sich perfekt für ein Winteressen eignet. Der Eintopf kann mit Brot und Kartoffeln oder auch pur serviert werden. Es ist auch eine gute Möglichkeit, übrig gebliebenen Schinken zu verwerten.
Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept Rezept-Tipps:
Wenn Sie frische Erbsen verwenden, müssen Sie diese blanchieren, bevor Sie sie in den Eintopf geben.
Sie können auch anderes Gemüse wie Karotten, Sellerie und Zwiebeln in den Eintopf geben.
Der Eintopf kann zur späteren Verwendung eingefroren werden.
Zeit benötigt für Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept Rezept
Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 35 Minuten
Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept

Dieses Rezept für Erbseneintopf ist ein traditionelles deutsches Gericht, das auch von der Bundeswehr übernommen wurde. Das Gericht ist einfach zuzubereiten und lässt sich leicht für eine große Anzahl von Personen anpassen.
- 100 g Knollensellerie
- 500 g geschälte Erbsen
- 300 g Kartoffeln (mehlig kochend)
- 1 Stange/Lauch
- 2 Stängel Petersilie
- 2 m.-große Zwiebel (n)
- 1 Teelöffel (gehäuft Majoran)
- 100 g Bauchspeck (geräuchert)
- 20 g Schmalz
- 100 g Karotte (n)
- 2 Liter Wasser
- 8 gehäufte Teelöffel Gemüsebrühepulver (leicht gehäufter Teelöffel)
- Salz und Pfeffer (weiß)
- In einem Topf das Schmalz bei schwacher Hitze schmelzen. Klein gewürfelten Bauchspeck hinzufügen und leicht anbraten. Dann die fein gehackten Zwiebeln anbraten, bis sie glasig sind. Gewürfelte Karotten, Sellerie und fein gehackten Lauch hinzufügen. Die Hitze erhöhen und alles kurz unter Rühren anbraten; dabei darauf achten, dass das Gemüse nicht überkocht oder anbrennt.
- Geben Sie einen Liter Wasser in einen Topf und rühren Sie alles um. Nun die Erbsen unter Rühren dazugeben und dann das restliche Wasser. Zum Kochen bringen. Dann die Gemüsebrühe (1 Teelöffel pro 1/4 Liter) und den Majoran hinzugeben. Auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Erbsen nach Belieben gar sind.
- Nach 20 Minuten die gewürfelten Kartoffeln in den Topf geben. Dann alles weitere 40 Minuten köcheln lassen und dabei gelegentlich umrühren; das ist besonders im letzten Drittel der Zeit wichtig.
- Mit weißem Pfeffer und ein wenig Salz würzen. Gehackte Petersilie, Thymian und Feddisch unterrühren.
- Die Menge des Bauchspecks kann je nach Geschmack auf etwa 200 g erhöht werden.
- Wenn Sie Ihre Erbsen nicht schälen wollen, müssen Sie sie vorher 12 Stunden lang einweichen. Außerdem gibt es Menschen, die Erbsenschalen im Essen nicht vertragen.